vertragshilfe
  • Kündigungsschreiben
    • Arbeitsvertrag kündigen
    • Mietvertrag kündigen
    • Parkplatz kündigen
    • Fitness Abo kündigen
    • Kreditkarte kündigen
    • Versicherung kündigen
    • Internet, Festnetz, Mobil
    • Kirchenaustrittserklärung
    • Zeitung / Zeitschrift kündigen
    • Vereinsmitgliedschaft kündigen
    • TCS Mitgliedschaft kündigen
    • Mobility kündigen
  • Verträge
    • Kaufvertrag Auto
    • Kaufvertrag Motorrad
    • Arbeitsvertrag Monatslohn
    • Arbeitsvertrag Stundenlohn
    • Privatdarlehensvertrag
    • Mietvertrag für Wohnraum
    • Untermietvertrag für Wohnraum
    • Mietvertrag für Parkplatz
    • Schenkungsvertrag
  • Vorsorgedokumente
    • Patientenverfügung erstellen
    • Generalvollmacht
    • Einzelvollmacht
    • Vorsorgeauftrag
  • Musterbriefe
    • Allgemeine Briefvorlage
    • Einsprache missbräuchliche Kündigung Arbeitnehmer
    • Vorlage Arbeitszeugnis anfechten
    • Mängelrüge Mietwohnung
    • Mangelanzeige nach Kauf erstellen
    • Einsprache Strafbefehl
    • Einsprache Strafbefehl zurückziehen
    • Auskunftsbegehren erstellen
  • Tools
    • Erbrechner
    • Bussenrechner Schweiz
    • MwSt.-Rechner
  • Ratgeber

Allgemein

Alles zur qualifizierten elektronischen Signatur

23. August 202319. Oktober 2023 Allgemein

Die Digitalisierung revolutioniert unsere Arbeitswelt sowie unser Privatleben. ElektronischeDokumente sind heutzutage allgegenwärtig. Doch wie können wir sicher sein, dass diese digitalenDokumente rechtsverbindlich und fälschungssicher sind? Die Antworten darauf liefert diequalifizierte […]

Lesen Sie weiter


Das neue Datenschutzgesetz: Muss ich eine Datenschutzerklärung erstellen? 

30. Dezember 20228. Februar 2023 colin Datenschutzrecht, Allgemein

Die Schweiz passt im 2023 das Datenschutzgesetz an. Das Datenschutzgesetz regelt, wie mit persönlichen Daten umgegangen werden muss.

Lesen Sie weiter


Existenzminimum – Was versteht man darunter und wie wird es berechnet?

4. April 202212. Mai 2022 Angelika Zanker Allgemein
Existenzminimum Schweiz

Wer Schulden hat und seinen Verpflichtungen nicht mehr nachkommt, steht bald vor der Betreibung. Gepfändet werden darf jedoch nicht das gesamte Einkommen. Das sogenannte betreibungsrechtliche Existenzminimum muss dem Schuldner zur […]

Lesen Sie weiter


Das Recht am eigenen Bild in der Schweiz

16. März 202216. März 2022 Angelika Zanker Allgemein
Recht am eigenen Bild

Das Recht am eigenen Bild wird in der Schweiz grossgeschrieben. Es gehört zu den Persönlichkeitsrechten und schützt die Bürger vor unerlaubten Abbildungen. Wer eine Person in der Schweiz per Foto, […]

Lesen Sie weiter


Namensänderung nach Hochzeit: Regeln in der Schweiz

28. Februar 202213. Mai 2022 Angelika Zanker Allgemein
Namensänderung nach der Hochzeit

Das Schweizer Namensrecht weist für Heiratende einige Tücken auf. Als lediges Brautpaar haben Sie (fast) alle Möglichkeiten. Sie können den Namen Ihrer Partnerin bzw. Ihres Partners annehmen. Oder Sie behalten […]

Lesen Sie weiter


Welche Möglichkeiten gibt es bei einem Strafbefehl?

29. Januar 202213. Mai 2022 Moritz Haag Allgemein
Strafbefehl in der Schweiz

Als Strafbefehl wird in der Schweiz ein Urteilsvorschlag ohne Gerichtsverhandlung bezeichnet. Beschuldigte können den Vorschlag der Staatsanwaltschaft annehmen und es damit in ein vollstreckbares Strafurteil umwandeln. Alternativ ist auch die […]

Lesen Sie weiter


Konsumkredite in der Schweiz – Regeln für Kreditnehmer und Kreditgeber

13. Dezember 202113. Mai 2022 Moritz Haag Allgemein
Konsumkredit

Konsumkredite sind in der Schweiz besonders beliebt, ob beim Shopping von Bekleidung, einem Klettergerüst für die Kleinen oder dem neuesten Handymodell. Der private Kleinkredit kann für viele Verwendungszwecke eingesetzt werden. […]

Lesen Sie weiter


Wann ein Rücktritt vom Kaufvertrag in der Schweiz möglich ist

25. November 202113. Mai 2022 Angelika Zanker Allgemein
Rücktritt Kaufvertrag

In der Schweiz gibt es keinen gesetzlichen Anspruch auf Rücktritt vom Kaufvertrag. Es sei denn, es liegt z. B. ein Mangel oder arglistige Täuschung vor. Hintergrund für diese Regelung ist, dass […]

Lesen Sie weiter


Konkludentes Verhalten – Rechtslage in der Schweiz

29. Oktober 202113. Mai 2022 Moritz Haag Allgemein
Konkludentes Verhalten

Verträge unterliegen in der Schweiz der Vertragsfreiheit. Sie dürfen mündlich, schriftlich oder durch konkludentes (schlüssiges) Verhalten einer Person rechtsgültig geschlossen werden. Einige Verträge erfordern dennoch die Schriftform oder zumindest eine […]

Lesen Sie weiter


Betreibung einleiten in der Schweiz – Vorgehen und Tipps

20. September 202113. Mai 2022 Angelika Zanker Allgemein
Betreibung einleiten

Sie haben Forderungen gegen eine Person und warten vergeblich auf Ihr Geld? Leiten Sie einfach online die Betreibung ein. Die Bundesverwaltung stellt dafür ein komfortables Online-Tool zur Verfügung, in dem […]

Lesen Sie weiter


Beitragsnavigation

ältere Artikel

vertragshilfe
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum