vertragshilfe
  • Kündigungsschreiben
    • Arbeitsvertrag kündigen
    • Mietvertrag kündigen
    • Parkplatz kündigen
    • Fitness Abo kündigen
    • Kreditkarte kündigen
    • Versicherung kündigen
    • Internet, Festnetz, Mobil
    • Kirchenaustrittserklärung
    • Zeitung / Zeitschrift kündigen
    • Vereinsmitgliedschaft kündigen
    • TCS Mitgliedschaft kündigen
    • Mobility kündigen
  • Verträge
    • Kaufvertrag Auto
    • Kaufvertrag Motorrad
    • Arbeitsvertrag Monatslohn
    • Arbeitsvertrag Stundenlohn
    • Privatdarlehensvertrag
    • Mietvertrag für Wohnraum
    • Untermietvertrag für Wohnraum
    • Mietvertrag für Parkplatz
    • Vorsorgeauftrag
    • Schenkungsvertrag
    • Einzelvollmacht
    • Generalvollmacht
  • Musterbriefe
    • Allgemeine Briefvorlage
    • Einsprache missbräuchliche Kündigung Arbeitnehmer
    • Vorlage Arbeitszeugnis anfechten
    • Mängelrüge Mietwohnung
    • Einsprache Strafbefehl
    • Einsprache Strafbefehl zurückziehen
    • Auskunftsbegehren erstellen
  • Tools
    • Erbrechner
    • Datenschutz-Check
    • Bussenrechner Schweiz
    • MwSt.-Rechner
  • Ratgeber
powered by

Welche Möglichkeiten gibt es bei einem Strafbefehl?

29. Januar 202213. Mai 2022 Moritz Haag Allgemein
Strafbefehl in der Schweiz

Als Strafbefehl wird in der Schweiz ein Urteilsvorschlag ohne Gerichtsverhandlung bezeichnet. Beschuldigte können den Vorschlag der Staatsanwaltschaft annehmen und es damit in ein vollstreckbares Strafurteil umwandeln. Alternativ ist auch die […]

Lesen Sie weiter


Mehrwertsteuer und Vorsteuer in der Schweiz

17. Januar 202213. Mai 2022 Angelika Zanker Steuern
Mehrwertsteuer Schweiz

Wer in der Schweiz Waren oder Dienstleistungen einkauft, bezahlt Mehrwertsteuer (MWST). Die grösste Steuereinnahmequelle des Staates wird zwar vom Konsumenten bezahlt, aber bei den Unternehmen erhoben. Diese führen die Mehrwertsteuer, […]

Lesen Sie weiter


Die Pauschalsteuer in der Schweiz

14. Januar 202213. Mai 2022 Angelika Zanker Steuern
Pauschalsteuer Schweiz

Die Pauschalsteuer der Schweiz stellt ein attraktives Steuersparmodell für vermögende und mobile Ausländer oder zurückkehrende Schweizer dar. Pauschalbesteuert wird nicht nach Einkommen und Vermögen, sondern nach Lebensaufwand. Mit der genehmigten […]

Lesen Sie weiter


Schuldzinsen in der Schweiz von der Steuer absetzen

14. Januar 202213. Mai 2022 Angelika Zanker Steuern
Schuldzinsen von den Steuern absetzen

Kredite sind in der Schweiz beliebt. Jeder Dritte hat oder hatte bereits ein Darlehen. Dass Schuldzinsen aus Privatkrediten absetzbar sind und die Steuerlast verringern, wissen viele Kreditnehmer nicht. Dabei ist […]

Lesen Sie weiter


Das Kapitaleinlageprinzip in der Schweiz einfach erklärt

7. Januar 202213. Mai 2022 Angelika Zanker Steuern
Kapitaleinlageprinzip

Früher wurden Einlagen in Kapitalgesellschaften doppelt besteuert. Das schränkte Schweizer Investoren und Unternehmer deutlich ein. Mit dem Kapitaleinlageprinzip differenziert der Fiskus steuerbare und steuerfreie Einlagen und unterstützt so die Gesellschaften. […]

Lesen Sie weiter


Lässt sich die Kündigung einer Mietwohnung zurückziehen?

3. Januar 202213. Mai 2022 Angelika Zanker Wohnung und Miete
Kündigung Mietwohnung zurückziehen

Ob Trennung, Jobwechsel, Immobilienkauf oder Erbschaft—Gründe für die Kündigung eines Mietvertrags durch den Mieter gibt es viele. Stellt sich die Kündigung als zu voreilig heraus und möchten Sie diese zurücknehmen, […]

Lesen Sie weiter


So Setzen Sie Ihre Aus- oder Weiterbildung von den Steuern ab

3. Januar 202213. Mai 2022 Angelika Zanker Steuern
Weiterbildung Steuern

In der Schweiz können alle berufsorientierten Aus-/Weiterbildungs- und Umschulungskosten (nach dem ersten Abschluss auf der Sekundarstufe II) steuerlich geltend gemacht werden. Das Bundesgesetz vom 27.09.2013 begrenzt den Steuerabzug beim Bund auf 12 000 Franken. […]

Lesen Sie weiter


Gemeinsamen Mietvertrag in der Schweiz kündigen

13. Dezember 202113. Mai 2022 Moritz Haag Wohnung und Miete
Gemeinsamen Mietvertrag kündigen

Mietverträge können Sie zu zweit oder mit mehreren Mietern meist leichter abschliessen als alleine. Der doppelte Verdienst sichert dem Vermieter die störungsfreie Zahlung von Mietzins und Nebenkosten. Entscheiden sich die […]

Lesen Sie weiter


Konsumkredite in der Schweiz - Regeln für Kreditnehmer und Kreditgeber

13. Dezember 202113. Mai 2022 Moritz Haag Allgemein
Konsumkredit

Konsumkredite sind in der Schweiz besonders beliebt, ob beim Shopping von Bekleidung, einem Klettergerüst für die Kleinen oder dem neuesten Handymodell. Der private Kleinkredit kann für viele Verwendungszwecke eingesetzt werden. […]

Lesen Sie weiter


Kündigungsfrist als Arbeitnehmer in der Schweiz

8. Dezember 202112. Mai 2022 Angelika Zanker Karriere
Kündigungsfrist Arbeitnehmer

Wer die Entscheidung trifft, seinen Arbeitgeber zu wechseln, hat meist einen längere Überlegungsprozess hinter sich. Es gibt einiges zu tun. Um seinen Arbeitsvertrag zu beenden, müssen Kündigungsfristen eingehalten und der […]

Lesen Sie weiter


Beitragsnavigation

ältere Artikel
neuere Artikel

YLEX ist ein moderner Schweizer Rechtsdienstleister. Wir bieten kompetente Rechtsberatung und juristische Unterstützung - online, telefonisch oder persönlich in unseren Walk-in Stores in Bern, Zürich, Winterthur und St. Gallen.

  • Ersteinschätzung (10Min.) - kostenlos
  • Rechtsberatung & juristische Unterstützung ab CHF 160
  • Rechtspakete ab CHF 260
Beratung anfordern
Zu den Rechtspaketen
vertragshilfe
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
vertragshilfe.ch verwendet Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern und bearbeitet für die Erstellung der Dokumente (Vorschau und endgültige Dokumente) die dort von Ihnen eingegebenen Daten. Diese Daten werden temporär auf unseren Servern gespeichert und nach maximal einer Stunde automatisch gelöscht. Durch die Verwendung unserer Webseite und Formulare erklären Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden.
Alle Angaben erfolgen ohne jede Gewähr und ersetzen eine individuelle Beratung im Einzelfall nicht. Sollten Sie Vorlagen nutzen, oder Handlungen aufgrund der hier verfügbaren Inhalte vornehmen, so erfolgen diese ausschliesslich in Ihrem eigenen Namen und auf eigenes Risiko.